Aktivitäten im Schuljahr 2025/26
- 02.10.2025
Den richtigen Bildungsweg finden
- Eltern der 4.Klassen werden über das bayerische Schulsystem informiert
Konrektorin Susanne Plendl begrüßte im Namen der Schulfamlie Loiching die Eltern der Viertklässler am letzten Mittwochabend recht herzlich zum Elternabend und hieß die Referentin an der Schule willkommen. Als Referentin des Abends fungierte zunächst Beratungslehrerin Nina Hochstetter, die den zahlreich erschienenen Eltern die Mehrgliedrigkeit des bayerischen Schulsystems vorstellte.
Im Anschluss stellten Vertreter der weiterführenden Schulen ihre verschiedenen Häuser vor. Von der Mittelschule Niederviehbach war Schulleiterin Uta Kager anwesend und erklärte sowohl die Ziele der Mittelschulen allgemein wie auch die besondere Ausrichtung ihres Hauses in Niederviehbach als offene Ganztagsschule. Die Staatliche Herzog Tassilo Realschule in Dingolfing wurde von Sophie Amann vorgestellt. Realschulen zeichne eine gewisse Mittelposition zwischen der Vermittlung erweiterter Bildung und der Vorbereitung auf die Berufspraxis aus. Anschließend vermittelte Richard Büttner die spezielle Ausrichtung der Realschule der Dominikanerinnen St. Maria in Niederviehbach und betonte dabei, dass die Schule vom Lehrplan und den Prüfungen den staatlichen Realschulen völlig gleichgestellt sei. Das Gymnasium Dingolfing stellte abschließend Bettina Hiergeist vor. Die vorwiegend auf ein Studium hinführende Schulform des Gymnasiums kann von Schulkindern gewählt werden, die einen Notendurchschnitt von 2,33 in den Fächern Deutsch, Mathematik und Heimat- und Sachunterricht im Übertrittszeugnis der vierten Jahrgangsstufe aufweisen. Für den Besuch einer Realschule ist hingegen bereits ein Schnitt von 2,66 ausreichend.
Der Informationsabend bot insgesamt eine umfassende Orientierung im Prozess der Schullaufbahnwahl, die im Verlauf der 4. Jahrgangsstufe getroffen werden muss. Wie die Referenten ausführten, bieten alle Schulen in Bayern mehrere Möglichkeiten, um Schulabschlüsse zu erreichen. Grundsätzlich gilt: Mit jedem erreichten Abschluss steht der Weg zum nächsthöheren schulischen Ziel offen. Die erste Schulwahl nach der Grundschule bedeutet daher keine abschließende Entscheidung über die schulische Laufbahn des Kindes. Generell sollten Eltern sowie Schülerinnen und Schüler bei ihren Entscheidungen berücksichtigen, dass ein Wechsel zwischen den Schularten auch später noch möglich ist. Ausgelegte Informationsbroschüren boten den Teilnehmern weitere Informationen, vor allem aber wichtige Termine, die auch in der Tagespresse und auf den jeweiligen Homepages der Schulen zu finden seien. Auf der Internetseite des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus wird allen Interessierten auf einer interaktiven Seite „Mein Bildungsweg“ das gesamte bayerische Bildungssystem ausführlich vorgestellt und erläutert. Dort wird auch auf aktuelle Änderungen eingegangen.
Konrektorin Susanne Plendl dankte abschließend den Referenten für die Fülle an Informationen und riet zum intensiven Gesprächsaustausch mit den jeweiligen Klassenlehrkräften, die das Kind am besten einzuschätzen wüssten, da sie es im tagtäglichen Unterricht erlebten und deren Entwicklung beobachteten. Gemeinsam ließe sich auch dann die für das Kind geeignetste Schullaufbahn finden.

- Zurück zur Artikelliste
