Aktivitäten im Schuljahr 2025/26
„Schüler entdecken Technik“ startet in eine neue Runde
10.11.2025 17:04Schülerinnen und Schüler der GS Loiching starten mit großer Begeisterung in eine neue Runde "SET - Schüler entdecken Technik"Der Kurs ist Teil des erfolgreichen Programms „Technik für Kinder“ und soll Schülerinnen und Schülern die Welt der Technik auf praktische und spielerische Weise näherbringen.
Am ersten Kurstag am vergangenen Montagnachmittag herrschte reges Treiben im Werkraum: Unter Anleitung von Auszubildenden der Firma Staudinger aus Loiching und deren Ausbilder Thomas Kagerer erhielten die Kinder eine Einführung in Werkzeuge, Materialien und Sicherheitsregeln. Dann ging es auch schon los: Jedes Zweierteam bekam einen Werkzeugkoffer mit allem, was man zum Tüfteln braucht – vom Schraubenzieher bis zum Lötkolben. Mit sichtbarer Begeisterung gestalteten die Kinder anschließend ihre eigenen Initialen auf einer Lochrasterplatine – ein erstes Erfolgserlebnis, das stolz präsentiert wurde. „Es ist toll zu sehen, wie konzentriert und neugierig die Kinder arbeiten“, freuten sich auch die anwesenden Lehrkräfte. Und tatsächlich verging die Zeit beim Löten, Schrauben und Ausprobieren wie im Flug. Schon jetzt freuen sich alle Teilnehmenden auf das nächste Treffen, wenn erneut spannende Technikaufgaben auf sie warten.
Das Projekt „SET – Schüler entdecken Technik“ richtet sich bayernweit an Mädchen und Jungen der 3. bis 6. Jahrgangsstufe und läuft über sechs Nachmittage. Es ergänzt den regulären Unterricht durch praxisnahe Erfahrungen und fördert das Interesse an technischen Berufen. Für die Grundschule Loiching übernimmt die Staudinger GmbH erneut die fachliche Betreuung – und dank ihrer Patenschaft auch fast alle anfallenden Kosten. Lediglich ein kleiner Beitrag für Material wird von den Kindern getragen. Die enge Kooperation zwischen Schule und dem ortsansässigen Unternehmen hat sich über die Jahre bewährt – und zeigt einmal mehr, wie spannend Technik sein kann, wenn man sie selbst entdeckt.

Zum geprüften Radfahrer ausgebildet
03.11.2025 16:38Viertklässler der GS Loiching absolvieren FahrradprüfungWie wichtig es ist, sich rechtzeitig umzusehen und Handzeichen zu geben, wenn man mit dem Fahrrad im Straßenverkehr unterwegs ist, erfuhren alle Viertklässler der Grundschule bei ihrer Radfahrausbildung im Laufe des Herbstes. Anfang Oktober traten die Kinder der 4. Klassen der GS Loiching auf dem Parkplatz vor dem geschlossenen Freibad an, um unter den wachsamen Augen der polizeilichen Ausbilder PHM Heß von der Polizeiinspektion Dingolfing und seinem Kollegen PHM Lex von der Polizeiinspektion Landau/Isar die praktische Fahrradprüfung zu absolvieren. Die Kinder wurden anfangs jeweils nochmals durch den von den vorausgehenden Übungseinheiten vertrauten Verkehrserziehern in die ausgeschilderten Fahrstrecken und das richtige Fahrverhalten eingewiesen. Dann ging es an das Fahren durch den Prüfungsparcours.
Den ganzen Herbst über hatten die Schülerinnen und Schüler in drei praktischen Übungseinheiten sich auf die abschließende Fahrprüfung vorbereitet. Dabei mussten die Schulkinder unter Beweis stellen, dass sie auf die Gefahren des Straßenverkehrs vorbereitet sind und sich als Fahrradfahrer stets richtig zu verhalten wissen. In der ersten Praxisstunde ging es zunächst um die „Rechts vor Links-Regel“, richtiges Losfahren und Rechtsabbiegen, aber auch um grundsätzliches sicheres Beherrschen des Fahrrades im Straßenverkehr. Besonders für das gefährliche Linksabbiegen prägten sich die Kinder in der zweiten Übungseinheit in wichtigen 8 Punkten die richtige Fahrweise ein, wobei vor allem auf das mehrmalige Umsehen als „Lebensversicherung“ für den Radfahrer Wert gelegt wurde. Wer schließlich in der praktischen Fahrprüfung und im theoretischen Fragebogen, der schon einige Tage vor der praktischen Prüfung bewältigt wurde, insgesamt weniger als zwei Fehlerpunkte hatte, konnte dann neben einem Fahrradpass und einem Aufkleber sogar einen Ehrenwimpel mit nach Hause tragen. Kinder, die in der praktischen Fahrprüfung mit mehr als 10 Fehlerpunkten abschnitten, bekamen ein Schreiben an die Eltern mit, das auf den erheblichen Übungsbedarf hinwies. Glücklicherweise schafften viele Teilnehmer die Prüfung und konnten zum Abschluss ihren Fahrradwimpel aus den Händen der Prüfer entgegennehmen.


Hagebutte, Schlehe und Co. – die Klassen 2b und 2c entdecken die Hecke
11.11.2025 17:28Unterrichtsgang der Zweitklässler zum Thema „Hecke“Einen besonderen Unterrichtsgang unternahmen die Klassen 2b und 2c im Rahmen des HSU-Unterrichts. Passend zum aktuellen Thema „Hecke“ machten sich die Kinder gemeinsam mit ihren Lehrkräften Frau Plendl und Frau Zens auf den Weg, um die Natur in und um Loiching genauer zu erkunden.
Mit wachen Augen suchten die Schülerinnen und Schüler nach den Heckenpflanzen, die sie zuvor im Unterricht kennengelernt hatten. Besonders spannend war es, die verschiedenen Heckenfrüchte in der Natur wiederzufinden. So entdeckten die Kinder unter anderem Hagebutten, Schlehen, Pfaffenhütchen und viele weitere typische Pflanzen der heimischen Heckenlandschaft. Dabei wurde das im Klassenzimmer erworbene Wissen anschaulich vertieft und die Natur mit allen Sinnen erlebt.
Nach der erfolgreichen Entdeckungstour legten die Kinder eine Pause im Bewegungspark Loiching ein. Dort blieb ausreichend Zeit zum Spielen und Austoben, bevor sich die Klassen schließlich wieder auf den Rückweg machten.
Der Unterrichtsgang war für alle ein schönes Erlebnis, bei dem Lernen und Bewegung auf besondere Weise miteinander verbunden wurden.

Eltern als starke Partner
14.10.2025 21:16Der neue Elternbeirat der Grundschule LoichingMit Beginn des neuen Schuljahres stand an der Grundschule Loiching ein wichtiger Termin im Kalender: die Neuwahlen des Elternbeirats für die Schuljahre 2025/26 und 2026/27.
Für die kommenden zwei Jahre sind nun die Vertreterinnen und Vertreter der Elternschaft bestimmt, die das Schulleben aktiv mitgestalten und die Interessen der Familien nach außen vertreten werden. In der anschließenden konstituierenden Sitzung legte das neu aufgestellte Gremium seine Ämter fest. Den Vorsitz übernimmt wie bereits die vergangenen zwei Schuljahre Frau Martina Laucks, unterstützt von Kathrin Maier als Stellvertretung. Die Schriftführung liegt bei Daniela Holl, während Alexander Graf als Kassenwart die Verantwortung für die Finanzen tragen wird.
Der Elternbeirat bildet seit jeher eine unverzichtbare Brücke zwischen Elternhaus und Schule. Er nimmt die Anliegen, Wünsche und auch Sorgen der Eltern auf und bringt sie in vertrauensvollem Austausch mit der Schulleitung und dem Kollegium ein. Damit trägt er wesentlich dazu bei, dass Elterninteressen in die Entwicklung der Schule einfließen und wichtige Entscheidungen gemeinsam getragen werden können.
Darüber hinaus leistet der Elternbeirat einen bedeutenden Beitrag zum schulischen Miteinander. Ob bei der Organisation von Schulfesten und Musicals oder der Verköstigung der Schulfamilie – überall dort, wo viele helfende Hände gebraucht werden, ist er zur Stelle. Mit Spendenaktionen und finanzieller Unterstützung ermöglicht er zudem Anschaffungen, Aktivitäten und kulturelle Veranstaltungen, die den Kindern zugutekommen und den Unterricht bereichern.
Die Schulleitung und das Kollegium bedanken sich bei den ausscheidenden Mitgliedern für ihren Einsatz in den vergangenen zwei Jahren und heißen gleichzeitig die neuen Mitglieder des Elternbeirats herzlich willkommen. Mit frischen Ideen und großem Engagement will das Gremium nun in die zweijährige Amtszeit starten – immer mit dem Ziel, das Schulleben zu bereichern und die Gemeinschaft an der Grundschule Loiching weiter zu stärken.
Mit Rucksack und guter Laune zum Spielplatz
10.10.2025 15:05Die 2.Klassen wandern gemeinsam zum Spielplatz in KronwiedenAm Freitag machten sich die drei 2. Klassen der Grundschule Loiching mit ihren Lehrerinnen Frau Maria Rummel, Frau Susanne Plendl und Frau Sabrina Zens bei kaltem Herbstwetter auf den Weg zum Spielplatz in Kronwieden. Dort angekommen stärkten sich alle zuerst mit einer kleinen Brotzeit, bevor der Platz ausgiebig erobert wurde. Ob Schaukeln, Rutschen, Klettern oder Buddeln – für jeden war etwas dabei.
Nach einigen fröhlichen Stunden ging es schließlich wieder zurück zur Schule. Alle waren sich einig: Der Wandertag war ein schönes gemeinsames Erlebnis und hat viel Spaß gemacht.





