Aktivitäten im Schuljahr 2025/26
Ausbildung zum geprüften Radfahrer
05.10.2025 09:28Viertklässler starten in die alljährliche FahrradausbildungWie wichtig es ist, sich rechtzeitig umzusehen und Handzeichen zu geben, wenn man mit dem Fahrrad im Straßenverkehr unterwegs ist, erfahren die Viertklässler der Grundschule Loiching seit vergangener Woche wieder regelmäßig im Rahmen der alljährigen Verkehrserziehung durch die Polizeiinspektion Dingolfing. Am Mittwochmorgen der dritten Schulwoche traten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen auf dem Parkplatz vor dem zur Winterpause geschlossenen Freibad zu ihrer ersten Übungseinheit an, um unter den wachsamen Augen der polizeilichen Ausbilder POM Lex von der PI Landau/Isar und PHM Heß von der Polizeiinspektion Dingolfing ihre neu erworbenen Kenntnisse unter Beweis zu stellen.
Den ganzen Herbst über werden die Schülerinnen und Schüler in insgesamt drei praktischen Übungseinheiten auf die abschließende Fahrprüfung vorbereitet. Dabei müssen die Schulkinder unter Beweis stellen, dass sie auf die Gefahren des Straßenverkehrs vorbereitet sind und sich als Fahrradfahrer richtig zu verhalten wissen. In der ersten Praxisstunde ging es zunächst um die „Rechts vor Links-Regel“, richtiges Losfahren und Rechtsabbiegen, aber auch um das grundsätzlich sichere Beherrschen des Fahrrades im Straßenverkehr. Besonders für das gefährliche Linksabbiegen, das in der nächsten Verkehrserziehungseinheit geübt werden soll, prägen sich die Kinder in wichtigen acht Punkten die richtige Fahrweise ein, wobei vor allem auf das mehrmalige Umsehen als „Lebensversicherung“ für den Radfahrer Wert gelegt wird. Wer schließlich in der praktischen Fahrprüfung und im theoretischen Fragebogen, der wenige Tage vorher zu bewältigen sein wird, insgesamt weniger als zwei Fehlerpunkte hat, kann neben einem Fahrradpass und einem Aufkleber sogar einen Ehrenwimpel mit nach Hause tragen. Später wird sich bei privaten Fahrten zeigen, wie viel von den bisherigen Übungseinheiten von den Kindern auch in die Praxis umgesetzt werden kann, wenn sie als geprüfte Radfahrer im Straßenverkehr unterwegs sind.


Den richtigen Bildungsweg finden
02.10.2025 17:40Eltern der 4.Klassen werden über das bayerische Schulsystem informiertKonrektorin Susanne Plendl begrüßte im Namen der Schulfamlie Loiching die Eltern der Viertklässler am letzten Mittwochabend recht herzlich zum Elternabend und hieß die Referentin an der Schule willkommen. Als Referentin des Abends fungierte zunächst Beratungslehrerin Nina Hochstetter, die den zahlreich erschienenen Eltern die Mehrgliedrigkeit des bayerischen Schulsystems vorstellte.
Im Anschluss stellten Vertreter der weiterführenden Schulen ihre verschiedenen Häuser vor. Von der Mittelschule Niederviehbach war Schulleiterin Uta Kager anwesend und erklärte sowohl die Ziele der Mittelschulen allgemein wie auch die besondere Ausrichtung ihres Hauses in Niederviehbach als offene Ganztagsschule. Die Staatliche Herzog Tassilo Realschule in Dingolfing wurde von Sophie Amann vorgestellt. Realschulen zeichne eine gewisse Mittelposition zwischen der Vermittlung erweiterter Bildung und der Vorbereitung auf die Berufspraxis aus. Anschließend vermittelte Richard Büttner die spezielle Ausrichtung der Realschule der Dominikanerinnen St. Maria in Niederviehbach und betonte dabei, dass die Schule vom Lehrplan und den Prüfungen den staatlichen Realschulen völlig gleichgestellt sei. Das Gymnasium Dingolfing stellte abschließend Bettina Hiergeist vor. Die vorwiegend auf ein Studium hinführende Schulform des Gymnasiums kann von Schulkindern gewählt werden, die einen Notendurchschnitt von 2,33 in den Fächern Deutsch, Mathematik und Heimat- und Sachunterricht im Übertrittszeugnis der vierten Jahrgangsstufe aufweisen. Für den Besuch einer Realschule ist hingegen bereits ein Schnitt von 2,66 ausreichend.
Der Informationsabend bot insgesamt eine umfassende Orientierung im Prozess der Schullaufbahnwahl, die im Verlauf der 4. Jahrgangsstufe getroffen werden muss. Wie die Referenten ausführten, bieten alle Schulen in Bayern mehrere Möglichkeiten, um Schulabschlüsse zu erreichen. Grundsätzlich gilt: Mit jedem erreichten Abschluss steht der Weg zum nächsthöheren schulischen Ziel offen. Die erste Schulwahl nach der Grundschule bedeutet daher keine abschließende Entscheidung über die schulische Laufbahn des Kindes. Generell sollten Eltern sowie Schülerinnen und Schüler bei ihren Entscheidungen berücksichtigen, dass ein Wechsel zwischen den Schularten auch später noch möglich ist. Ausgelegte Informationsbroschüren boten den Teilnehmern weitere Informationen, vor allem aber wichtige Termine, die auch in der Tagespresse und auf den jeweiligen Homepages der Schulen zu finden seien. Auf der Internetseite des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus wird allen Interessierten auf einer interaktiven Seite „Mein Bildungsweg“ das gesamte bayerische Bildungssystem ausführlich vorgestellt und erläutert. Dort wird auch auf aktuelle Änderungen eingegangen.
Konrektorin Susanne Plendl dankte abschließend den Referenten für die Fülle an Informationen und riet zum intensiven Gesprächsaustausch mit den jeweiligen Klassenlehrkräften, die das Kind am besten einzuschätzen wüssten, da sie es im tagtäglichen Unterricht erlebten und deren Entwicklung beobachteten. Gemeinsam ließe sich auch dann die für das Kind geeignetste Schullaufbahn finden.

Erstklässler gemeinsam unterwegs
02.10.2025 17:42Wandertag der 1.Klassen zum Spielplatz Kronwieden
Am vergangenen Freitag unternahmen die drei ersten Klassen der Grundschule Loiching zusammen mit ihren Lehrerinnen Monja Vaitl, Michaela Kunz und Daniela Windschüttl ihren ersten Wandertag. Da das Wetter anfangs noch etwas trüb war, machten die Kinder sich nach der Frühstückspause im Klassenzimmer auf zum Spielplatz in Kronwieden, der unzählige Bewegungsmöglichkeiten bietet. Am Ziel angekommen kletterten, rutschten, schaukelten und tobten die Kinder mit Begeisterung auf dem weitläufigen Gelände. Die vielen verschiedenen Spielgeräte ermöglichten es den Kindern, miteinander zu spielen und sich noch besser kennenzulernen. Zwischendrin stärkten sich die Schülerinnen und Schüler an ihrer mitgebrachten Brotzeit. Nach einer zweiten Spielrunde und einem gemeinsamen Erinnerungsfoto machte man sich gut gelaunt auf den Rückweg in die Grundschule.Starke Kinder grüßen freundlich
30.09.2025 20:45Neustart von Projekt Achtsamkeit mit Schwerpunkt GrüßenKonrektorin Susanne Plendl begrüßte am Montag dazu die in der Aula versammelten Kinder der 1. bis 4. Klassen herzlich und gab den Grund für die Zusammenkunft bekannt. Starke Kinder, was die Loichinger Grundschulkinder sein wollen, sind achtsame Kinder.
Zum Auftakt der weiteren Feier sangen die Kinder drei Strophen der Loichinger Schulhymne. Ein Element darin, die Achtsamkeit, sollte durch einen besonderen Schwerpunkt erneut in das Blickfeld gerückt werden. Mit einem kleinen szenischen Spiel, vorgeführt von drei Kindern aus der Klasse 1b zusammen mit Lehrerin Michaela Kunz, Mitglied der Steuergruppe Achtsamkeit an der Grundschule, wurde das Motto des Treffens verdeutlicht. Die Lehrerinnen Maria Rummel und Maria Weichselbaum erarbeiteten mit den versammelten Grundschülern den Kern der Spielszene und führten vor Augen, welche Wirkung freundliches Grüßen haben kann.
Durch das Lied „Morgens, mittags, abends“ von Detlev Jöker, das die Kinder unter der Regie von Lehrerin Michaela Kunz am Klavier vorsangen, wurde das Thema nochmals besonders verdeutlicht. Im Anschluss fanden die versammelten Kinder im Gespräch schnell die besonderen Schlüsselwörter heraus, mit denen das Motto „Grüßen“ lebendig wird. „Komme ich zur Tür herein, Grüßen muss das Erste sein. In der Früh heißt´s „Guten Morgen“, später dann „Grüß Gott“. Will ich aber wieder gehen, sage ich „Auf Wiedersehen“, prangte es schließlich in zwei Sprechblasen unter dem Leitsatz „Starke Kinder grüßen freundlich“ an dem in der Aula das Motto der Achtsamkeit verdeutlichenden Schaubild zur beständigen Erinnerung für alle Kinder.
Abschließend sangen die Schülerinnen und Schüler mit kräftiger Stimme die restlichen Strophen der Schulhymne, bevor sie sich für die weitere schulische Arbeit in die Klassenzimmer zurückzogen.

Schulanfangsgottesdienst gefeiert
30.09.2025 14:25Loichinger Grundschüler feiern den Schulstart mit einer AnfangsandachtMit einem feierlichen Schulanfangsgottesdienst starteten die Kinder und Lehrkräfte der Grundschule Loiching in das neue Schuljahr. Gemeinsam mit Pater Paul und der Religionslehrerin Sylvia Schuster versammelten sich die Schülerinnen und Schüler in der Aula der Schule, um den Beginn des Jahres unter Gottes Segen zu stellen.





